AI | Künstliche Intelligenz und die Zukunft des Gesundheitswesens - EFPIA

Mai, 2024

Künstliche Intelligenz (KI) verändert viele Branchen in rasantem Tempo und birgt ein großes Versprechen, das Gesundheitswesen zu erweitern und zu verbessern. In einem kürzlich veröffentlichten Strategiepapier skizziert der Europäische Verband der Pharmazeutischen Industrien und Verbände (EFPIA) seine Vision für die Maximierung der Vorteile der KI bei gleichzeitiger Gewährleistung der Patientensicherheit und des Datenschutzes. Sie plädieren für klare, aber anpassungsfähige Vorschriften, den Zugang zu hochwertigen Daten, Transparenz und die Zusammenarbeit mehrerer Interessengruppen, um ein ethisches und vertrauenswürdiges KI-Ökosystem aufzubauen. Wenn sie verantwortungsvoll entwickelt wird, hat KI das Potenzial, die Arzneimittelforschung, Diagnostik und Patientenversorgung zu revolutionieren.

Was ist KI und wie kann sie das Gesundheitswesen unterstützen? Die EFPIA definiert KI im weitesten Sinne als Computermethoden wie maschinelles Lernen, neuronale Netze und Datenwissenschaft, die zur Lösung von Problemen und für Vorhersagen eingesetzt werden. Im Gesundheitswesen kann KI große Mengen medizinischer Daten analysieren, um neue Erkenntnisse zu gewinnen, neue Angriffspunkte für Medikamente zu identifizieren und Ärzte bei Diagnose- und Behandlungsentscheidungen zu unterstützen. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben kann KI dafür sorgen, dass Ärzte mehr Zeit für ihre Patienten haben. Eine weitere vielversprechende Anwendung ist die personalisierte Medizin: KI könnte dabei helfen, die wirksamsten Therapien auf der Grundlage der individuellen genetischen und klinischen Profile der Patienten zu finden. Insgesamt sieht EFPIA, dass KI sowohl den Angehörigen der Gesundheitsberufe als auch den Patienten zugute kommen wird.

Die Verwirklichung dieser Vision erfordert jedoch die Bewältigung wichtiger ethischer, rechtlicher und sozialer Herausforderungen. Zu den größten Bedenken gehören der Schutz der Privatsphäre von Patienten, die Voreingenommenheit von Algorithmen, die mangelnde Erklärbarkeit und die unsichere Haftung bei KI-Entscheidungen. Die EFPIA betont, dass die Vorschriften für KI klar und dennoch flexibel genug sein müssen, um dem schnellen technologischen Fortschritt Rechnung zu tragen. Die bloße Schaffung neuer Regeln birgt die Gefahr, dass Innovationen erstickt werden oder die Richtlinien veraltet sind. Stattdessen plädiert die EFPIA für die Anpassung bestehender Rahmenwerke wie der EU-Verordnungen über Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika, die sich bereits mit risikoreichen KI-Anwendungen im Gesundheitswesen befassen.

Eine zentrale Hürde ist der Zugang zu Daten - KI-Algorithmen müssen auf riesigen Mengen an realen Gesundheitsdaten trainiert werden, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Die EFPIA unterstützt Initiativen zur Förderung eines angemessenen Datenaustauschs, wie etwa den vorgeschlagenen EU-Gesundheitsdatenraum. Allerdings wird auch die Datenverwaltung entscheidend sein. Vorschriften wie die Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) bilden eine wichtige Grundlage für den Datenschutz und die Einwilligung, bedürfen aber einer Klärung für die Verwendung in der Forschung. Insgesamt wird die verantwortungsvolle Verwaltung und Analyse von Daten innerhalb eines sicheren ethischen Rahmens das Vertrauen der Öffentlichkeit in KI-Lösungen stärken.

Transparenz ist ein weiterer Schwerpunkt, aber die Definition dessen, was erforderlich ist, stellt eine Herausforderung dar. Neuronale Netze sind von Natur aus undurchsichtig, doch ein gewisses Maß an Erklärbarkeit oder Interpretierbarkeit wird den Nutzern die Gewissheit geben, dass die Systeme wie vorgesehen funktionieren. Die EFPIA argumentiert, dass die Anforderungen ausreichende Innovationsanreize bieten und gleichzeitig Kontrollmechanismen fördern sollten. Der Schutz des geistigen Eigentums, wie z. B. Patente, fördert auch wichtige Investitionen in Prävention und Behandlung - ohne sie könnten viele medizinische Fortschritte nie entwickelt werden.

Zu den weiteren Schlüsselempfehlungen gehören Investitionen in die "KI-Kompetenz", um Kliniker und die Öffentlichkeit zu schulen, sowie die Einrichtung einer Koordinationsleitung. Keine einzelne Gruppe kann KI alleine sicher und effektiv entwickeln - die EFPIA befürwortet die Zusammenarbeit mit Multi-Stakeholder-Plattformen. Dazu gehört auch, dass die Europäische Kommission eine koordinierende Rolle übernimmt, um die Synergien zwischen nationalen und EU-Initiativen zu maximieren. Öffentlich-private Partnerschaften können den Fortschritt ebenfalls beschleunigen, indem sie die staatliche Unterstützung für Infrastruktur, Fähigkeiten und Validierung mit dem Fachwissen des privaten Sektors in der Technologieentwicklung kombinieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KI die Art und Weise, wie wir Krankheiten erforschen, Risikofaktoren erkennen und personalisierte Pflege anbieten, revolutionieren wird. Die Ausschöpfung dieses Potenzials erfordert jedoch umsichtige Sicherheitsvorkehrungen, die Entwicklung von Fähigkeiten, den Zugang zu vertrauenswürdigen Daten und eine kooperative Führung. Bei verantwortungsbewusster Führung könnte KI dazu beitragen, Gesundheitssysteme zu verbessern, Patienten und Leistungserbringer zu stärken und gerechtere, wertorientierte Medizinmodelle zu unterstützen. Insgesamt ist der EFPIA-Ausblick optimistisch - mit einem integrativen Ansatz, der Innovation und Aufsicht ausbalanciert, ist Europa gut positioniert, um ein ethisches KI-Ökosystem aufzubauen, von dem alle profitieren. Die fortgesetzte sektorübergreifende Zusammenarbeit ist der Schlüssel zur Verwirklichung des Versprechens der KI, Gesundheit und Wohlbefinden zu verbessern.

Hinweis(e)

  1. https://www.efpia.eu/media/580528/efpia-position-on-ai.pdf 

 

Klicken Sie auf TAGS, um verwandte Artikel zu sehen:

AI | EFPIA | EMA | LEGAL | MASCHINELLES LERNEN | REGULATORISCH | GESELLSCHAFT

Über den Autor

  • Dilruwan Herath

    Dilruwan Herath ist ein britischer Arzt für Infektionskrankheiten und eine medizinische Führungskraft in der Pharmaindustrie mit über 25 Jahren Erfahrung. Als Arzt spezialisierte er sich auf Infektionskrankheiten und Immunologie, wobei er einen entschiedenen Fokus auf die Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit entwickelte. Im Laufe seiner Karriere hatte Dr. Herath mehrere leitende medizinische Funktionen in großen, weltweit tätigen Pharmaunternehmen inne, wo er transformative klinische Veränderungen leitete und den Zugang zu innovativen Medikamenten sicherstellte. Derzeit ist er als Sachverständiger für die Fakultät für Pharmazeutische Medizin im Ausschuss für Infektionskrankheiten tätig und berät weiterhin Biowissenschaftsunternehmen. Wenn er nicht als Arzt praktiziert, malt Dr. Herath gerne Landschaften, treibt Motorsport, programmiert Computer und verbringt Zeit mit seiner jungen Familie. Sein Interesse an Wissenschaft und Technologie ist ungebrochen. Er ist EIC und Gründer von DarkDrug.

Pin It auf Pinterest

DarkDrug

FREE
VIEW