Führung der Pharmaindustrie durch die Komplexität der sozialen Medien

Jan, 2023

Soziale Medien sind zu einem festen Bestandteil der modernen Kommunikation geworden. Für pharmazeutische Unternehmen ist die Nutzung dieser Plattformen jedoch mit einzigartigen regulatorischen Schwierigkeiten verbunden, die sorgfältig gehandhabt werden müssen. Da verschreibungspflichtige Medikamente nach britischem Recht nicht direkt in der Öffentlichkeit beworben werden dürfen, sind für pharmazeutische Aktivitäten in sozialen Medien solide Leitlinien erforderlich, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen.

Dieser Artikel versucht, die wichtigsten Grundsätze aus dem kürzlich aktualisierten Dokument "PMCPA Social Media Guidance 2023" für in Großbritannien tätige Pharmaunternehmen herauszuarbeiten. Durch die Untersuchung der übergreifenden Überlegungen sowie spezifischer Anwendungsfälle wollen wir einen verständlichen Überblick darüber geben, wie Pharmaunternehmen sinnvoll mit Stakeholdern online interagieren und dabei die gesetzlichen Grenzen einhalten können.

Grundlegende Prinzipien

Bevor auf bestimmte Aktivitäten in den sozialen Medien eingegangen wird, werden in den Leitlinien einige Grundprinzipien dargelegt. Da es sich bei Plattformen lediglich um Kommunikationsmittel handelt, gelten alle anwendbaren Gesetze und Werbekodizes in vollem Umfang, unabhängig vom verwendeten Kanal. Wichtig ist, dass die Pharmaindustrie für jegliches Material, das direkt oder über Dritte produziert wird, verantwortlich bleibt, selbst wenn es später außerhalb der vertraglichen Parameter verbreitet wird.

Transparenz wird ebenfalls betont - bei den Interaktionen muss die Beteiligung der Pharmaindustrie von Anfang an klar sein. Die Aktivitäten sollten keine unbegründeten Hoffnungen wecken und sachlich/ausgewogen sein, ohne in die Irre zu führen. Die Bereitstellung von Informationen sollte in Ton und Format angemessen auf die Bedürfnisse/Interessen der Zielgruppen abgestimmt sein.

Auch die Mitarbeiter tragen online persönliche Verantwortung. Auch wenn die Privatsphäre-Einstellungen beibehalten werden, können Beiträge im Zusammenhang mit Arzneimitteln je nach Kontext scheinbar immer noch für Produkte werben. Unternehmen sollten daher davon ausgehen, dass die Kodizes im Großen und Ganzen für arbeitsbezogene Online-Aktivitäten gelten. Klare Social-Media-Richtlinien und regelmäßige Schulungen tragen dazu bei, solche Risiken zu mindern.

Besondere Überlegungen

Was die Anwendungsfälle angeht, so ist die Unterscheidung zwischen Wegweisung und direkter Veröffentlichung von entscheidender Bedeutung. Ersteres verweist interessierte Kreise auf geprüfte Informationen, die von der Zielgruppe bestätigt werden müssen, und vermeidet direkte Werbung. Beiträge dürfen keine Werbemittel darstellen, für die keine Marktzulassung vorliegt.

Wenn man vorsichtig ist, können Hashtags und Tags online über allgemeine Themen verbinden, aber die Nennung von Produkten birgt das Risiko von Werbung. Ebenso dürfen Hyperlinks die Leser nur zu geeigneten Materialien von Unternehmen/Dritten führen, die für die betreffende Zielgruppe geeignet sind. Alle unerwünschten Ereignisse, die erwähnt werden, erfordern sofortige Pharmakovigilanzverfahren.

Die reaktive Korrektur von Fehlinformationen durch Referenzmaterialien des Unternehmens ist ein differenziertes Gebiet. Ein einfacher Querverweis auf regulierte Dokumente kann ausreichen, aber wenn man den Kontext hinzufügt, besteht die Gefahr, dass Behauptungen aufgestellt werden. Die proaktive Bereitstellung von Informationen grenzt ebenfalls an Werbung, je nachdem, wie der "Forschungsstatus" formuliert wird.

Die Rechenschaftspflicht erstreckt sich auch auf die Billigung von Materialien von Dritten. Nur entsprechend qualifizierte Experten, die sich ihrer Verantwortung bewusst sind, sollten zertifizierte Aktivitäten unterstützen, die sich auf die nicht werbliche Kommunikation mit Interessengruppen beschränken. Das Führen von Prüfprotokollen der Online-Interaktionen ist Teil des Nachweises der Einhaltung der Vorschriften.

Berücksichtigte spezifische Verwendungen

In dem Leitfaden wird dann die Nutzung sozialer Medien von Fall zu Fall untersucht. Unternehmensnachrichten und -aktualisierungen müssen nicht produktbezogen sein, während die Werbung für klinische Studien keine unrealistischen Hoffnungen wecken sollte. Bei Stellenausschreibungen, die Vertrautheit mit der Marke voraussetzen, besteht ebenfalls die Gefahr der verdeckten Werbung.

Kampagnen zur Sensibilisierung für Krankheiten können allgemeine Symptome nennen, aber die Erwähnung spezifischer Produkte fördert eher die Verwendung. Videos zur Unterstützung von Patienten sind mit sicherer medizinischer Anmeldung zulässig. Bei der Werbung für Veranstaltungen muss der Kreis derjenigen, die Zugang zu den Werbeinhalten haben, eingeschränkt werden, wie dies auch bei Meetings im Allgemeinen der Fall ist.

Die Kommunikation mit Investoren/Journalisten erfordert zwar eine öffentliche Präsenz in den sozialen Medien, aber die verlinkten Inhalte müssen maßgeschneidert und geschützt bleiben. Berufsprofile erfordern Erfahrungsbeschreibungen und vermeiden zaghafte Verweise, die implizieren, dass Markenerfahrung allein die Rolle rechtfertigt.

Vorwärts gehen

Da die Digitalisierung die Werbemodelle zunehmend verändert, wird der Spagat zwischen Zugänglichkeit und Verantwortung für die Pharmaindustrie komplex bleiben. Durch die Beachtung dieser Leitprinzipien können Unternehmen jedoch die sinnvollen Möglichkeiten zur Einbindung in die sozialen Medien sinnvoll nutzen und gleichzeitig eine zu weit gehende Werbung oder verdeckte Werbung vermeiden, die gegen die Vorschriften verstößt.

Die regelmäßige Überprüfung der Aktivitäten und die Schulung der Mitarbeiter entsprechend ihrer Rolle sind ebenfalls Teil des Engagements für konforme, auf die Interessengruppen ausgerichtete digitale Strategien. Da sich Kodizes und Plattformen unweigerlich weiterentwickeln, stellt die Aufrechterhaltung eines offenen Dialogs innerhalb der Branche und mit den Regulierungsbehörden sicher, dass die Leitlinien pragmatisch bleiben und der Schutz der öffentlichen Gesundheit die Priorität bleibt, wenn Pharmaunternehmen online aktiv werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einhaltung von Buchstaben und Geist des Gesetzes die Grundlage für die Nutzung jedes neuen Kommunikationskanals ist. Indem sie ihre Online-Aktivitäten fest auf diese Compliance-Grundlagen gründen, können die pharmazeutischen Interessengruppen die Vorteile der sozialen Medien vertrauensvoll nutzen, um wichtige Gesundheitsdiskussionen online voranzutreiben. Indem sie konstruktiv zusammenarbeiten, können die Industrie und die Regulierungsbehörden die Leitlinien reibungslos an die neuen Gegebenheiten anpassen und den Patienten während des gesamten digitalen Wandels Priorität einräumen.

Hinweis(e)

  1. https://www.pmcpa.org.uk/media/x2pbqzy1/pmcpa-social-media-guidance-2023.pdf

 

Klicken Sie auf TAGS, um verwandte Artikel zu sehen:

ABPI | LEGAL | MHRA | PATIENT SAFETY | PMCPA | REGULATORY

Über den Autor

  • Dilruwan Herath

    Dilruwan Herath ist ein britischer Arzt für Infektionskrankheiten und eine medizinische Führungskraft in der Pharmaindustrie mit über 25 Jahren Erfahrung. Als Arzt spezialisierte er sich auf Infektionskrankheiten und Immunologie, wobei er einen entschiedenen Fokus auf die Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit entwickelte. Im Laufe seiner Karriere hatte Dr. Herath mehrere leitende medizinische Funktionen in großen, weltweit tätigen Pharmaunternehmen inne, wo er transformative klinische Veränderungen leitete und den Zugang zu innovativen Medikamenten sicherstellte. Derzeit ist er als Sachverständiger für die Fakultät für Pharmazeutische Medizin im Ausschuss für Infektionskrankheiten tätig und berät weiterhin Biowissenschaftsunternehmen. Wenn er nicht als Arzt praktiziert, malt Dr. Herath gerne Landschaften, treibt Motorsport, programmiert Computer und verbringt Zeit mit seiner jungen Familie. Sein Interesse an Wissenschaft und Technologie ist ungebrochen. Er ist EIC und Gründer von DarkDrug.

Pin It auf Pinterest

DarkDrug

FREE
VIEW